Heiner Wolters Geschäftsführer der Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH verrät im Gespräch mit den 101 Besten das Geheimnis von Staatl. Fachingen
Ihr Unternehmen wurde für den Nachhaltigkeitspreis
der deutschen Hotellerie nominiert. Wie wichtig sind
Auszeichnungen für Sie und wie nutzen Sie diese?
Wir freuen uns ungemein über diese Nominierung, denn sie zeigt uns, dass wir mit unseren Bestrebungen in Sachen Nachhaltigkeit auf dem richtigen Weg sind. Mineral- und Heilwässer sind als reine Naturprodukte auf eine intakte Umwelt angewiesen. Nachhaltiges Handeln ist daher von höchster Bedeutung, um diese natürlichen Ressourcen zu schützen. Die Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH investiert seit Jahren in aktiven, nachhaltigen Umweltschutz. Dies beginnt mit einer schonenden Förderung von Heil- und Mineralwasser am Quellort und reicht bis hin zur Abfüllung in
die optimale Glasverpackung im Mehrwegkreislauf.
Unsere Recycling-Quote liegt schon seit rund 30 Jahren
bei nahezu 100 Prozent für Verschlüsse, Etiketten, Glas
und Transportkisten. Um die Qualität unseres Wassers
zu bewahren, pflegen wir seit jeher einen nachhaltigen
und verantwortungsvollen Umgang mit unseren natürlichen Quellvorkommen. Wir entnehmen das Wasser, das eine einzigartige Mineralienzusammensetzung und quelleigene Kohlensäure hat, in bis zu 900 Metern Tiefe. Durch die nachhaltige Wasserentnahme seit 1742 haben wir auch keine Sorge, dass der Brunnen irgendwann einfach versiegen könnte.
Ihr Mineralwasser ist besonders feinperlig auf der Zunge. Was macht es zudem so nachhaltig?
Bereits seit 1742 wird Staatl. Fachingen für seinen Geschmack und seine außergewöhnliche Mineralisierung geschätzt. Mild moussierend oder fein perlend im Geschmack wird unser Wasser aufgrund seines natürlich hohen Hydrogencarbonatgehalts von 1.846mg/l und seiner einzigartigen Mineralisation seit jeher von Menschen getrunken, die auf ihre Säure-Basen-Balance achten. Als deutsche Premiummarke für Heil- und Mineralwasser legen wir großen Wert auf einen nachhaltig verantwortungsvollen Umgang mit dem natürlichen Quellvorkommen. Der Fachinger Brunnen liegt ja in einem Heilquellenschutzgebiet, für das extrem strenge Auflagen gelten. Wir halten mit der Fachinger Quelle einen Naturschatz in Händen, der einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Wasser bedingt. Um die Reinheit und Qualität des Wassers zu bewahren, betreiben wir aktiven Quellschutz und überprüfen mit einem umfänglichen Quellenmanagement den Zustand und die Qualität des Wasservorkommens.
Ihr Mineralwasser ist eines der Lieblingswässer der Sommeliers, wie wir aus dem Hornstein-Ranking wissen. Ein besonderes Wasser und ein besonderer Wein– wie passt diese Kombination zusammen?
Insbesondere Sommeliers und Weintrinker favorisieren unser Wasser aufgrund seines hohen Hydrogencarbonatgehalts und seiner Mineralisation: Es neutralisiert die Geschmacksknospen von Zunge und Gaumen, bringt die Aromen verschiedener Weine bestens zur Geltung und unterstreicht diese zusätzlich. Eine ideale Basis, um die vielschichtigen Aromen und Geschmacksnuancen des Weines genießen zu können. Durch den hohen Gehalt an Hydrogencarbonat und die besondere
Kombination an Mineralstoffen macht Staatl. Fachingen säurebetonte Weine wie Riesling zudem verträglicher. Das Hydrogencarbonat gleicht die Weinsäure aus und trägt damit entscheidend zum Weingenuss bei.
Nachhaltigkeit spielt insbesondere in den Restaurants
der Hotels eine zunehmende Rolle. Wie wichtig sind diese Entwicklungen aus Ihrer Sicht für den Gast?
Nachhaltigkeit ist für die Hotellerie und Gastronomie in der Tat ein enorm wichtiges Thema. Wir merken das an mehreren Stellen: Mit unserer an eine Bordeaux-Flasche aus dem 19. Jahrhundert angelehnten Flaschenform setzt Staatl. Fachingen ein optisches Highlight auf jeder Tafel. Das elegante, schlanke Glasgebinde passt hervorragend zu einem stilvollen und edlen Tischarrangement. Gastronomen und Hoteliers – wie auch deren Gäste – honorieren sehr, dass wir unser Markenprodukt
bereits seit 2003 bewusst ausschließlich in der individuell gestalteten Glasmehrwegflasche anbieten. Wir haben außerdem trotz der Pandemie weiter in aktiven Umweltschutz und einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen investiert. Auf diese Weise konnten wir unseren CO2-Fußabdruck noch weiter verkleinern und sind seit 2020 ein klimaneutrales Unternehmen. Die Inbetriebnahme der modernen Abfüllanlage im Frühjahr 2018 und unserer Reinigungsmaschine für Mehrwegflaschen mit Gasdirektbefeuerung haben enorm zur Schonung der Ressourcen beigetragen. Auf das bisher Erreichte sind wir sehr stolz, und wir bleiben im Sinne der Nachhaltigkeit dran, uns stetig neue Ziele zu setzen. Auch dies wird von unseren Kunden aus der Hotellerie und Gastronomie sehr geschätzt.