Hintergründe und Vorgehen
Ziel des Hotel-Rankings
Als die IUBH – Internationale Hochschule im Herbst vergangenen Jahres hinsichtlich der Beteiligung an einem deutschen Hotelranking angefragt wurde, wurde auch unseren Experten bewusst, dass ein solches Ranking, wie es beispielsweise in der Schweiz seit vielen Jahren existiert, in Deutschland nicht zur Verfügung steht. Neben die Fach- und Medienexpertise, die durch die drei anderen Partner in Fülle vorhanden sind, stellt die IUBH ihre wissenschaftliche Kompetenz zur Verfügung. Die Messung von Dienstleistungsqualität basiert freilich immer auf subjektiven Einschätzungen, eine absolute Objektivität kann –auch wenn wir subjektive wie auch objektive Sichtweisen berücksichtigen – nur schwer erreicht werden.
Auswahl der 101 besten Hotels
Im ersten Schritt galt es aus der Grundgesamtheit von mehr als 11.000 Hotels, die in Deutschland am Markt sind, diejenigen herauszufiltern, die für die Auswahl der 101 besten Hotels in Deutschland näher betrachtet werden sollten. Um dies zu erreichen, wurden die Bewertungen auf den beiden Bewertungsportalen Booking und Tripadvisor herangezogen. Als Grundgesamtheit für die Bewertung wurden dabei zunächst alle Hotels erfasst, die auf einem der beiden Portale Booking oder Tripadvisor mit 5 Sternen/Punkten klassifiziert waren und auf dem jeweils anderen Portal eine Klassifizierung von mindestens 4 Sternen/Punkten aufzuweisen hatten.
Des Weiteren konzentrierte sich die IUBH bei ihrer Arbeit auf Hotels mit mehr als 15 Zimmern, die auf beiden genannten Portalen mehr als 120 Bewertungen erreicht hatten. Schließlich wurden nur Hotels berücksichtigt, die F&B-Leistungen in ihrem Angebotsspektrum aufzuweisen hatten. So entstand ein Datensatz von 222 Hotels, für die Bewertungsergebnisse ermittelt werden konnten.
Bewertung der Hotels
Mit Tripadvisor und Booking wurden zwei Portale ausgewählt, welche die Beurteilung aus Sicht der Gäste repräsentieren. Diese Portale wurden deshalb herangezogen, weil sie für den deutschen Raum eine große Reichweite aufweisen und zudem die beiden grundsätzlichen Arten von Bewertungsportalen berücksichtigen. Während auf Booking als geschlossenes System funktioniert und nur Gäste, die über diese Plattform eine Buchung vorgenommen haben, ein Hotelangebot bewerten können, steht auf Tripadvisor als einem offenen Portal die Bewertung allen Personen frei.
Die Datenerhebung erfolgte in einem Zweiwochenzeitraum im Winter 2020 (vor Ausbruch der Corona-Pandemie). Erhoben wurden grundsätzlich Gesamtbewertungen der Hotels. Die Bewertungen auf beiden Portalen wurden in eine Hunderterskala überführt und dann im Verhältnis 1:1 gewichtet. Der resultierende Indikator repräsentiert die Gästesicht.
Im zweiten Schritt wurde berücksichtigt, ob sich Hotels in anerkannten externen Rankings wiederfinden, um auch internationale Reputation mit einzubeziehen. Eingeflossen sind Platzierungen im Hornsteinranking, im Bilanzranking und im Conde Nast Traveler. Erwähnungen in diesen Rankings wurden pauschal mit 100 Punkten gewertet.
Zum dritten wurde die Expertensicht berücksichtigt. Im Auftrag der Jury wurden die in der Auswahl stehenden Hotels durch Hotel- und Serviceexperten besucht und anhand von 10 Kriterien hinsichtlich ihrer Servicequalität bewertet (Expertensicht). Die entsprechenden Werte, , wurden an die IUBH übermittelt und bei der Ermittlung des Gesamtindexwertes berücksichtigt. Der Gesamtindex ergibt sich aus dem gleichgewichteten Durchschnitt aller drei Bewertungsbereiche. Dessen Ergebnis ist für die Rangfolge der Hotels maßgebend.
Ergebnis: Die 101 besten Hotels Deutschlands
Das Ergebnis stellt eine so weit wie möglich objektivierte Bewertung der deutschen Spitzenhotellerie dar. Der geringe Abstand, der zwischen den einzelnen Häusern zu beobachten ist, gibt ein beredtes Zeugnis davon ab, wie gut die deutsche Hotellerie in ihrer Spitze doch den Ansprüchen, von Gästen und Experten gerecht wird. Das Ergebnis des Rankings zeichnet die besten Häuser zurecht aus, ist aber zugleich Beleg für die Qualität einer ganzen Branche.
Prof. Dr. Peter Thuy